Hoppa till innehållet

Wolfgang Wippermann

Från Wikipedia
Wolfgang Wippermann
Wolfgang Wippermann, 8 maj 2010.
Född29 januari 1945[1][2][3]
Wesermünde, Bremen, Tyskland
Död3 januari 2021[4] (75 år)
Berlin, Tyskland
BegravdWaldfriedhof Zehlendorf
Medborgare iTyskland
SysselsättningHistoriker, universitetslärare
ArbetsgivareFreie Universität Berlin
Politiskt parti
SPD
Redigera Wikidata

Wolfgang Wippermann, född 29 januari 1945 i Wesermünde i delstaten Bremen, död 3 januari 2021 i Berlin,[5] var en tysk historiker. Han innehade en professur vid Friedrich-Meinecke-institutet vid Freie Universität Berlin. Tonvikten i hans forskning rör sig kring fascismen och näraliggande ämnen.

Bibliografi (i urval)

[redigera | redigera wikitext]
  • Der Ordensstaat als Ideologie. Berlin 1978.
  • Antifaschismus in der DDR: Wirklichkeit und Ideologie. Berlin 1980.
  • Der „deutsche Drang nach Osten“. Darmstadt 1981.
  • Die Berliner Gruppe Baum und der jüdische Widerstand. Berlin 1981.
  • Steinerne Zeugnisse: Stätten der Judenverfolgung in Berlin. Berlin 1982
  • Die Bonapartismustheorie von Marx und Engels. Stuttgart 1983.
  • Europäischer Faschismus im Vergleich. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983.
  • Jüdisches Leben im Raum Bremerhaven: eine Fallstudie zur Alltagsgeschichte der Juden vom 18. Jahrhundert bis zur NS-Zeit. Bremerhaven 1985.
  • Das Leben in Frankfurt zur NS-Zeit I-IV. Frankfurt am Main 1986.
  • Der konsequente Wahn: Ideologie und Politik Adolf Hitlers. München 1989.
  • The Racial State. Germany 1933-1945. Cambridge 1991 (mit Michael Burleigh).
  • Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen: Darstellungen und Dokumente. Berlin 1992.
  • „Wie die Zigeuner.“ Antisemitismus und Antiziganismus im Vergleich. Berlin 1997.
  • Wessen Schuld? Vom Historikerstreit zur Goldhagen-Kontroverse. Berlin 1997.
  • Faschismustheorien. 7. Auflage, Darmstadt 1997.
  • Totalitarismustheorien. Darmstadt 1997.
  • Jens Mecklenburg, Wolfgang Wippermann (Hrsg.): „Roter Holocaust“? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. Konkret Literatur Verlag, Hamburg 1998.
  • Umstrittene Vergangenheit. Fakten und Kontroversen zum Nationalsozialismus. Berlin 1998.
  • Konzentrationslager. Berlin 1999.
  • Die Deutschen und ihre Hunde: ein Sonderweg der deutschen Mentalitätsgeschichte. München 1999 (mit Detlef Berentzen).
  • „Auserwählte Opfer?“: Shoah und Porrajmos im Vergleich; eine Kontroverse. Berlin 2005.
  • Agenten des Bösen: Verschwörungstheorien von Luther bis heute. be.bra verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-89809-073-5
  • Autobahn zum Mutterkreuz. Historikerstreit der schweigenden Mehrheit, Rotbuch Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-86789-032-8
  • Der Wiedergänger. Die vier Leben des Karl Marx. 2008, ISBN 978-3-218-00781-8
  • Dämonisierung durch Vergleich: DDR und Drittes Reich. Rotbuch Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86789-060-1
  • Faschismus: Eine Weltgeschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Primus, 2009, ISBN 978-3-89678-367-7
  • Denken statt Denkmalen.Gegen den Denkmalwahn der Deutschen. Rotbuch Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86789-115-8
  • Skandal im Jagdschloss Grunewald. Primus Verlag. Darmstadt 2010. ISBN 3-89678-810-8.
  • Heilige Hetzjagd: Eine Ideologiegeschichte des Antikommunismus., Rotbuch Verlag, Berlin 2012.
  1. ^ Libris, Kungliga biblioteket, SELIBR-ID: 305425, läst: 9 oktober 2017.[källa från Wikidata]
  2. ^ CONOR.Sl, CONOR.SI-ID: 11941475, läst: 9 oktober 2017.[källa från Wikidata]
  3. ^ Heliga Korsets påvliga universitetsbiblioteks katalog, Unione Romana Biblioteche Scientifiche-ID: 147930.[källa från Wikidata]
  4. ^ läs online, www.neues-deutschland.de , läst: 8 januari 2021.[källa från Wikidata]
  5. ^ Krampitz, Karsten. ”Wie man Geschichte prüft (neues deutschland)” (på tyska). www.neues-deutschland.de. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1146766.wolfgang-wippermann-wie-man-geschichte-prueft.html. Läst 15 januari 2021.