Hoppa till innehållet

Fil:Wappenwiehl.png

Sidans innehåll stöds inte på andra språk.
Från Wikipedia

Wappenwiehl.png(244 × 268 pixlar, filstorlek: 4 kbyte, MIME-typ: image/png)

English: The coat of arms of Wiehl

The coat of arms served the power Homburg as a basis of today's Wiehler coat of arms. It consists of a two tower castle with open gate and portcullis. The unresolved Knight of St John of Jerusalem cross over the right lower tower was taken at the association of the municipalities of Wiehl and Bielstein from the Bielsteiner coat of arms.

Source: municipality Wiehl (agreement e-mail from the 04.12.04 of the municipality is to the de:Benutzer:Jörg Kopp)

Deutsch: Erläuterungen zum Wappen der Stadt Wiehl

Die Einführung eines Wappens für die aus den ehemaligen Gemeinden Wiehl und Bielstein im Zuge der kommunalen Neugliederung am 01.07.1969 hervorgegangene neue Gemeinde und jetzige Stadt Wiehl wurde durch den Regierungspräsidenten in Köln mit Urkunde vom 17.04.1972 genehmigt.

Die Beschreibung dieses Wappens lautet :

In Rot eine silberne (weiße) Torburg mit einem hohen, dreifenstrigen Zinnenturm auf der rechten und einem niedrigen, zweifenstrigen Zinnenturm mit blauer Kuppel auf der linken Seite. Das spitzgieblige Torhaus trägt ein Fenster über roter, mit goldenem (gelben) Fallgitter ausgefüllter Toröffnung. Über dem niedrigen Turm schwebt ein silbernes (weißes) Johanniterkreuz.

Bei der Gestaltung des Wappens diente als Grundlage das Wappen der alten Herrschaft Homburg der Fürsten von Sayn-Wittgenstein. Die ehemalige Gemeinden Wiehl und Bielstein gehörten der Herrschaft Homburg seit dem Jahre 1385 an. Im Wappen der ehemaligen Gemeinde Wiehl war bereits eine zweitürmige Burg mit offenem Tor und einem Fallgitter enthalten, was auf die enge Verknüpfung mit der Herrschaft Homburg hinwies.

Das Wappen der Herrschaft Homburg ist lediglich in der Weise verändert, daß über dem erniedrigten (heraldisch) linken Turm ein schwebendes Johanniterkreuz angebracht wurde. Das Johanniterkreuz befand sich im Wappen der ehemaligen Gemeinde Bielstein. Dieses Kreuz soll daran erinnern, daß der Johanniterorden die Kirche in Drabenderhöhe und die dazugehörigen Gebäude stiftete.

Quelle: Stadt Wiehl (Einverständnis-Mail vom 04.12.04 der Stadt liegt dem de:Benutzer:Jörg Kopp vor)

Wappen bearbeitet von de:Benutzer:Trexer am 10.04.2005 12:25 Uhr. JPG in PNG umgewandelt, Jpeg-Unschärfe entfernt und nachgezeichnet.

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Filhistorik

Klicka på ett datum/klockslag för att se filen som den såg ut då.

Datum/TidMiniatyrbildDimensionerAnvändareKommentar
nuvarande8 maj 2005 kl. 14.09Miniatyrbild för versionen från den 8 maj 2005 kl. 14.09244 × 268 (4 kbyte)Trexer

Inga sidor använder den här filen.

Global filanvändning

Följande andra wikier använder denna fil: